Vorschau   

 

Do, 05.06.2025

ab 19 Uhr

 

 

Art Performance

 

Armin Schanz

 

 

 

 
Trailer zur Performance Kunst 
 

Do, 12.06.2025   -   Vernissage 

 

Aphrodites Töchter

Acrylgemälde von Diana Ecker

 

Viele von Diana Eckers Acrylgemälden widmen sich den verschiedenen Facetten weiblicher Lebenswelten sowie der Weiblichkeit selbst. Ihre Figuren im Akt und im Porträt sind mal exzentrisch und wild, mal barock und stolz, mal selbstbewusst und zurückhaltend. Sie gesteht Aphrodites Töchter die Lust am Sich-Schmücken zu, sie dürfen sich mit ihrer schönsten, nicht unbedingt rollenkonformen Seite zeigen und ihre Körper unverblümt und ohne Scham zur Schau stellen. Der expressive Malstil ist von Freude an der Farbe getragen, aber auch vom Respekt vor der Persönlichkeit und Würde der dargestellten Frauen. 

 

 

Sa, 14.06.2025 - im Rahmen der Langen Nacht der Kultur ist die Ausstellung ebenfalls geöffnet zwischen 18 und 20 Uhr

 

Aphrodites Töchter

Acrylgemälde von Diana Ecker

 

Diana Ecker 

ist Künstlerin, Buchautorin und Psychologische Psychotherapeutin. Ihre vielseitigen professionellen Erfahrungen fließen als Synthese in ihre Malerei und in die Gestaltung von Installationen und Objekten mit ein. Viele Werke beschäftigen sich mit den verschiedenen Facetten von Weiblichkeit wie Sinnlichkeit, Körperlichkeit, Brust, Menstruation, sexuelle Gewalt etc..   

 

Diana Ecker

67098 Bad Dürkheim, Rübental 13, 06322/4992 diana.ecker@gmx.de

www.diana-ecker-art.de

 

Allgemeiner Lebenslauf

geb. 1957 in Karlsruhe

1977 - 1984 Studium der Psychologie

1982 - 1984 Studium der Germanistik

1995 - 2022: in eigener Psychotherapeutischer Praxis in Bad Dürkheim tätig; Spezialisierung auf Sexualtherapie.   Seit 2000 mehrere Buchveröffentlichungen zum Thema "weibliche Sexualität"

 

Künstlerischer Lebenslauf

2018 – 2022 : Kunststudium an der Europäischen Kunstakademie Trier

2022 – 2023 : Projektstudium an der Europäischen Kunstakademie Trier

Einzelausstellungen

2018 Galerie Ermitá, Hassloch

2020 Zentrum für Nervenheilkunde (ZNS), Mannheim Gruppenausstellungen

2022 Positionen, Europäische Kunstakademie Trier

2022 Rückkehr in Würde. Chancen für ein selbstbestimmtes Leben, SOLWODI, Frauenmuseum Bonn

2023 Rückkehr in Würde. Chancen für ein selbstbestimmtes Leben. SOLWODI, Zitadelle Spandau, Berlin

2023 Rückkehr in Würde. Chancen für ein selbstbestimmtes Leben. SOLWODI, Landtag Mainz

2023 Fresh Heads, Tuchfabrik, Trier

2023 Femmes, Women, ART GALLERY, Bad Dürkheim

2024 Kunstnacht, Galerie Atelier - Salon, Landau

2024 Kunstetagen, Tuchfabrik, Trier

2024 Störung in der Bewegung eines Lichtzeichens, Kunsthalle Trier

 

 

 

Ars Veneris

abc - animals: beautiful & clever

 

Acryl- und Tuschebilder

 

Vernissage

am

Donnerstag, 18.09.2025

ab 20 Uhr

 

Livemusik:

Helmut Engelhardt

 

Ulrike A. Freitag   ArsVeneris

Künstler-Vita

Nach längerer kreativer Pause habe ich 2014 beschlossen, mich wieder intensiver mit der Kunst, dem Zeichnen und der Malerei zu beschäftigen und habe 3 Jahre lang Trimester an der Kunstschule Villa Wieser in Herxheim besucht und Kurse zu Acrylmalerei, Tuschezeichnen, Aktmalerei und Aktzeichnen sowie Kunstgeschichte bei diversen Dozenten belegt. Ich arbeite mit Tusche, Acryl- und Aquarellfarben, mit Feder, Pinsel und Spachtel, auf Papier, Steinpapier, Leinwand und Holz. Im Moment arbeite ich hauptsächlich auf schwarzen Leinwänden und beschäftige mich kritisch mit aktuellen Themen wie z.B. KI in der Kunst, Wertevorstellungen und den Einfluss des Anthropozäns. Meine weiteren Themen sind Tiere, hauptsächlich Pferde und Esel, aber auch Menschen und Landschaften. Bei all meinen Motiven versuche ich den Charakter, die Stimmung und, vor allem, das Licht einzufangen. Seit 2016 stelle ich regelmäßig meine Bilder in Einzel-, Doppel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und Frankreich aus. Den Austausch mit anderen Künstlern finde ich sehr wichtig, deshalb habe ich mich Kunstvereinen angeschlossen. Bei den Freunden der Malerei – Westpfalz bin ich seit 2020 aktiv, auch im Vorstand. Seit 2022 bin ich Mitglied des Kunstkreis Kusel.

Weitere Informationen zu Ulrike Freitag und ihrer Kunst gibt es auf ihrer homepage: www.ars-veneris.de  oder www.architektur-freitag.de